Hintergrund
PREISVERLEIHUNG
Seit 2001 wird der Marburger Kamerapreis jährlich an einen herausragenden Bildkünstler beziehungsweise eine herausragende Bildkünstlerin verliehen. Die öffentliche Preisverleihung findet jeweils im Mai in feierlichem Rahmen statt (mit Livemusik, Filmporträt, einer Laudatio und einem Empfang).
KAMERAGESPRÄCHE
Rund um die Preisvergabe finden die Bild-Kunst-Kameragespräche in den Filmkunsttheatern Marburg statt. Der Preisträger oder die Preisträgerin stellt sich der Diskussion mit Kolleg*innen, Wissenschaftler*innen, Filmkritiker*innen und dem Publikum. Unter dem Eindruck der in diesem Rahmen vorgeführten filmischen Arbeiten werden Fragen der Kameraästhetik, des Stils und der Produktionsumstände diskutiert.
FILM-VORREIHE
Im Vorlauf zur Preisverleihung und den Bild-Kunst-Kameragesprächen findet einige Wochen lang eine Veranstaltungsvorreihe statt, in der jeweils am Mittwochabend um 20:00 Uhr im Marburger Filmkunsttheater ein Film des Preisträgers oder der Preisträgerin mit einer Einführung gezeigt wird.
TEILNAHME
Die Preisverleihung des Marburger Kamerapreises und der Bild-Kunst-Kameragespräche ist eine öffentliche Veranstaltung für alle Filmkunst-interessierten. Tickets zu den Filmvorführungen und Gesprächen können direkt an der Kinokasse der Marburger Filmkunsttheater erworben werden. Eine Anmeldung über kamerapreis (at) uni-marburg.de ist ebenfalls möglich.
Akteure
Die Veranstalter
Der Marburger Kamerapreis wird vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und dem Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg gemeinsam mit dem bvk – Berufsverband Kinematografie und den Marburger Filmkunsttheatern veranstaltet.
Die Sponsoren
Zahlreiche Sponsoren und Partner unterstützen den Marburger Kamerapreis. Seit vielen Jahren trägt das Kulturwerk der VG Bild-Kunst ganz wesentlich dazu bei, die Veranstaltung zu ermöglichen. Weitere langjährige Unterstützer sind das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (seit 2016 die Hessen Film und Medien GmbH), die hessische Film- und Medienakademie, Arri sowie die Sparkasse Marburg-Biedenkopf. Weitere Sponsoren und Partner kommen in einzelnen Jahren dazu.
Der Beirat
Über die Verleihung des Marburger Kamerapreis entscheidet ein Beirat. Ihm gehören je ein/e Vertreter/in der Philipps-Universität, des Fachdienstes Kultur der Universitätsstadt Marburg, der Marburger Kinobetriebe, des BVK – Berufsverband Kinematografie, sowie renommierte Persönlichkeiten aus der Filmkritik und der Filmwissenschaft an.
Mitglieder des Beirats
Prof. Rolf Coulanges: Kameramann und Professor für Kamera an der Hochschule der Medien Stuttgart
Prof. Dr. Malte Hagener: Medienwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg, Organisator der Bild-Kunst Kameragespräche und des Marburger Kamerapreises
Hubert Hetsch: Kammer-Filmkunsttheater Marburg
Prof. Dr. Fabienne Liptay: Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich
Prof. Dr. Karl Prümm (em.): Medienwissenschaftler, Initiator der Bild-Kunst Kameragespräche (ehem. Marburger Kameragespräche) und des Marburger Kamerapreises
Marion Closmann: Geschäftsführerin der Cineplex Marburg GmbH & Co. Filmtheater KG
Ariadne Hohndorf: Fachdienst Kultur der Stadt Marburg
Hannah Pilarczyk: Filmkritikerin, Redakteurin im Kulturressort von Spiegel Online
Judith Kaufmann: Bildgestaltende Kamerafrau und Kamerapreisträgerin des Jahres 2006
Insa Onken: VG Bild-Kunst
Das Seminar
Unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Hagener und Dr. Martin Jehle unterstützen Studierende aus den Studiengängen Medienwissenschaft und Kunst, Musik und Medien der Philipps-Universität Marburg im Rahmen eines Projektseminars den Marburger Kamerapreis und bereiten in gemeinsamer Arbeit eine Vielzahl der relevanten Komponenten vor: Die Studierenden unternehmen umfangreiche Recherchen nach Bildern und Filmen, verfassen Texte, erstellen einen Kinotrailer, bespielen die Social Media-Kanäle, gestalten die Website und den Katalog und stärken die öffentliche Wahrnehmung des Marburger Kamerapreises insgesamt.
F.A.Q.
Warum ein Kamerapreis?
Der Film ist immer auch eine Kunst des Sehens, des Sichtbarmachens der stilisierenden Durchdringung des vorgefundenen Materials. Dessen atmosphärische Gestaltung, seine Ausleuchtung und Komposition bestimmen in tiefgreifender Weise unsere Auffassung des einzelnen Filmes, die Art, wie wir das Gezeigte erleben, wie wir uns einbeziehen lassen oder auf Distanz gehen. Ungeachtet dieser scheinbar trivialen Tatsache führt die Kameraarbeit nach wie vor ein Schattendasein, ist kaum etwas bekannt über die Arbeitsbedingungen und Leistungen der Bildgestalterinnen und Bildgestalter. Es sind der Regisseur oder die Regisseurin, die Schauspielerinnen und Schauspieler, deren Namen sich mit den bewegten Bildern verknüpfen, und denen man primär das gestalterische Wirken zuspricht. Der Marburger Kamerapreis, als Auszeichnung für herausragende Bildgestaltung im Film, möchte hier zu einer Verschiebung des Blickes, zu einer Veränderung der Wahrnehmungsweise filmischer Arbeit beitragen.
Wer wird ausgezeichnet?
Der Preis wird für national und international herausragende Bildgestaltung im Film und im Fernsehen verliehen. Es kann das Gesamtwerk eines Kameramanns oder einer Kamerafrau gewürdigt werden, eine vorbildhafte und bahnbrechende Leistung bereits etablierter, aber auch die hervorstechende Arbeit noch unbekannter Bildgestalterinnen und Bildgestalter, die derart eine wichtige Bestätigung und Ermunterung erfahren. Es werden nicht nur Spielfilme, sondern auch Dokumentar- oder Experimentalfilme ausgezeichnet. Der Preis wird von der Universitätsstadt Marburg und der Philipps-Universität jährlich verliehen und ist mit 5000 € dotiert.
Wer entscheidet über die Verleihung?
Der Beirat des Marburger Kamerapreises. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter der Philipps-Universität, des Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg, der Marburger Kinobetriebe, des BVK – Berufsverband Kinematografie, sowie renommierte Filmkritikerinnen und Filmwissenschaftler an. Die Entscheidung des Beirats wird jeweils zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben. Der Kamerapreis wird im Rahmen der Bild-Kunst Kameragespräche verliehen. Die Mitveranstalter der Bild-Kunst Kameragespräche sind der BVK und die Marburger Filmkunsttheater.