Marburger Kamerapreis
News

News

Der Trailer des Marburger Kamerapreises 2025

Start des Marburger Kamerapreises 2025

Die diesjährige Verleihung des Marburger Kamerapreis an Caroline Champetier findet am Mittwoch, den 30. April, um 20 Uhr im Cineplex Marburg statt. Der Eintritt zur Preisverleihung ist (auch ohne Festivalticket) frei! Platzreservierungen sowie Anmeldungen zur Teilnahme am anschließenden Empfang sind kostenlos und bis zum 22. April unter kultur@marburg-stadt.de möglich. 

Vom 30. April bis 02. Mai gibt es im Rahmen der Bild-Kunst Kameragespräche die Möglichkeit, Filme unserer Preisträgerin zu sichten. Dabei wird es zu drei Filmen im Anschluss an die Vorführung moderierte Werkstattgespräche geben, bei denen Sie mit Caroline Champetier ins Gespräch kommen können.

Start der Vorreihe des Marburger Kamerapreises

Am 2. April 2025 um 20 Uhr ist es soweit: Die Vorreihe des Marburger Kamerapreises beginnt. Bis zum 23. April werden jeweils mittwochs um 20 Uhr im Capitol Filmkunsttheater Marburg Filme unserer diesjährigen Preisträgerin Caroline Champetier gezeigt.
Mehr Informationen zu den Filmen der Vorreihe finden sich im Flyer.

Unsere diesjährige Preisträgerin

Caroline Champetier wird in diesem Jahr mit dem Marburger Kamerapreis ausgezeichnet. ©Catherine Faux

Die französische Bildgestalterin Caroline Champetier schlägt eine Brücke zwischen Filmschaffenden der französischen Nouvelle Vague wie Jean-Luc Godard, Jacques Rivette und François Truffaut, an deren Arbeiten sie in den 1980er und 1990er Jahren als Kameraassistentin und DOP mitwirkte, und einer neuen Generation von Filmschaffenden und insbesondere weiblichen Regisseurinnen wie Christine Angot, Anne Fontaine und Ounie Lecomte. Mittlerweile blickt sie auf eine über 40-jährige Karriere und die Mitarbeit an über 140 Spiel- und Dokumentarfilmen sowie Fernsehserien zurück. Dazu zählen ihre vielfach ausgezeichneten Filme „Von Menschen und Göttern“ (2010) und „Annette“ (2021) ebenso wie der gemeinsam mit Margarethe von Trotta realisierte „Hannah Arendt“ (2012) und „Die Witwe Clicquot“ (2023), der vor wenigen Wochen noch in den Marburger Kinos zu sehen war. Ausgehend von einem beobachtenden Kamerablick macht Caroline Champetier sich in ihren Filmen die gesamte Bandbreite an bildgestalterischen Möglichkeiten virtuos zu nutzen. Dafür wurde sie 2023 bereits bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit der Berlinale Kamera für ihr Lebenswerk geehrt. Dieses Jahr freuen wir uns, sie beim Marburger Kamerapreis und den Bild-Kunst Kameragesprächen begrüßen zu dürfen.
Die Pressemappe zur Verleihung des 24. Kamerapreises und Bildmaterial von der Preisträgerin lassen sich in unserem Pressebereich finden.

Impressionen vom Kamerapreis 2024

Start des Marburger Kamerapreises 2024

Die diesjährige Verleihung des Marburger Kamerapreises an Sturla Brandth Grøvlen findet am Samstag, den 4. Mai, um 20 Uhr im Cineplex Marburg statt. Bereits an den beiden Tagen vor der Verleihung gibt es im Rahmen der Bild-Kunst Kameragespräche die Möglichkeit, Filme unseres Preisträgers zu sichten. Dabei wird es zu drei Filmen im Anschluss an die Vorführung moderierte Werkstattgespräche geben, bei denen Sie mit Sturla Brandth Grøvlen ins Gespräch kommen können.

Start der Vorreihe des Marburger Kamerapreises

Am 10. April 2024 um 20 Uhr ist es soweit: Die Vorreihe des Marburger Kamerapreis beginnt. Bis zum 1. Mai werden jeweils mittwochs um 20 Uhr im Capitol Filmkunsttheater Marburg Filme unseres diesjährigen Preisträgers Sturla Brandth Grøvlen gezeigt.

Unser diesjähriger Preisträger

Die herausragende Kameraarbeit in Filmen wie „Victoria“ (2015), der ohne Schnitte die Geschichte eines Bankraubs erzählt und ihm den Silbernen Bären auf der Berlinale einbrachte, ist einer der Gründe, warum der Beirat sich entschied, Grøvlen mit dem diesjährigen Marburger Kamerapreis auszuzeichnen. Seine künstlerische Neugier, Abweichungen von Konventionen und das skandinavische Licht prägen seine Filme, die den Geist einfangen und mit visueller Kraft düstere Szenarien bis hin zu leuchtendem Rot Schicksale und Landschaften vermitteln. Grøvlens Produktivität und künstlerische Kontinuität, wurde zuletzt durch Nominierungen und Auszeichnungen für „War Sailor“ (2022) bestätigt.

Save the Date: Der 23. Marburger Kamerapreis findet in diesem Jahr vom 2.-4. Mai statt. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor und seien Sie dabei. Nähere Informationen zur Preisverleihung und zum Preisträger finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier auf der Website und auf unseren Social Media Kanälen.

Der Trailer des Marburger Kamerapreises 2024

Rückblick auf den Marburger Kamerapreis 2023