2018: Hélène Louvart

Hélène Louvart

Preisträgerin des Jahres 2018

Am Dreh von BEACH RATS © Paul Trujillo
Am Dreh von LES APACHES © Privatarchiv Hélène Louvart
Am Dreh von GOODBYE MOROCCO © Privatarchiv Hélène Louvart
Am Dreh von PINA mit Wim Wenders © Donata Wenders
Am Dreh von DARK NIGHT © Privatarchiv Hélène Louvart

I still like to shoot features “keeping an eye” on the documentary experiences that I have had before.

Hélène Louvart

Hélène Louvart (geb. 1964 in Pontarlier, Franche-Comté, Frankreich) arbeitet seit mehr als vier Jahrzehnten als bildgestaltende Kamerafrau. Insgesamt ist sie für die Bilder bei mehr als 65 abendfüllenden Filmen, 50 Kurzfilmen und 10 Fernsehprojekten verantwortlich. Heute lebt sie in Frankreich, arbeitet aber zunehmend international.

Ausgebildet wurde Louvart an der renommierten Filmhochschule École nationale supérieure Louis-Lumiere (oder auch ENS Louis-Lumiere) in Noisy-le-Grand bei Paris, zu deren Absolventen ebenfalls der Marburger Preisträger Eduardo Serra zählt. 1986, ein Jahr nach ihrem Abschluss, wird COUERS CROISÉS (ÜBERKREUZTE HERZEN) unter Regie von Stéphanie de Mareuil zu ihrem ersten abendfüllenden Filmprojekt. 

1995 arbeitet Hélène Louvart zum ersten Mal mit der Regisseurin Sandrine Veysset zusammen. Das Resultat dieser Zusammenarbeit – der Film Y AURA-T-IL DE LA NEIGE À NOËL? (GIBT ES ZU WEIHNACHTEN SCHNEE?) – gewinnt neben dem FIPRESCI-Preis auf dem Festival von Venedig 1996 auch den César, den wichtigsten Filmpreis Frankreichs. Die Zusammenarbeit setzt sich über sechs weitere Produktionen fort, darunter auch MARTHA… MARTHA, der 2001 den FIPRESCI-Preis in Cannes gewann. 

Zu den anderen regelmäßigen Regie-Kollaborateuren gehören Nicolas Klotz, Marc Recha, Christian Vincent und vor allem Alice Rohrwacher. Auf ihr erstes gemeinsames Projekt CORPO CELESTE (2011) folgte das Coming-of-Age Drama LE MERAVIGLIE (DIE WUNDER), der 2014 in Cannes mit dem Grand Prix ausgezeichnet wird. 

Über die Jahre arbeitet Hélène Louvart mit solchen Schlüsselfiguren des zeitgenössischen Films wie Agnès Varda, Claire Denis, Leos Carax und Jacques Doillon zusammen. Für Wim Wenders übernimmt sie 2011 die Kameraführung der Tanzdokumentation PINA und filmt dabei zum ersten Mal in 3D. Das Resultat wird in der Kategorie ‚Bester Dokumentarfilm‘ für einen Oscar nominiert.

2010 wird ihre Arbeit an dem Film PETIT INDI (DER KLEINE INDER) von Marc Recha für einen Gaudí Preis (Best Cinematography) nominiert. 2012 wird Hélène Louvart mit dem Cinematographer Award der WIFTS Foundation geehrt. Sie ist außerdem Mitglied der Gesellschaft bildgestaltender Kameraleute Frankreichs (Association Française des Directeurs de la Photographie Cinématographique).

Puan (2023)
Regie: María AlchéBenjamín Naishtat

La Chimera (2023)
Regie: Alice Rohrwacher

Firebrand (2023)
Regie: Karim Aïnouz

Disco Boy (2023)
Regie: Giacomo Abbruzzese

Love & Crashes (2023)
Regie: Lucile Chaufour

Un petit frère (2022)
Regie: Léonor Serraille

Le pupille (2022, Short)
Regie: Alice Rohrwacher

Nezouh (2022)
Regie: Soudade Kaadan

Girasoles silvestres (2022)
Regie: Jaine Rosales

Viens je t’emmène | Nobody’s Hero (2019)
Regie: Alain Guiraudie

The Lost Daughter | Frau im Dunkeln (2021)
Regie: Maggie Gyllenhaal

Murina (2021)
Regie: Antoneta Alamat Kusijanovic

Sous le ciel d’Alice (2020)
Regie: Chloé Mazio

L’amica geniale | Meine geniale Freundin (2020, TV Serie, 2 Episoden)
– Il Tradimento
– Il Bacio
Regie: Alice Rohrwacher

Todos os Mortos | All Die Toten (2020)
Regie: Marco Dutra, Caetano Gotardo

Never Rarely Sometimes Always | Niemals selten manchmal immer (2020)
Regie: Eliza Hittman

Histoire d’un regard (2019, Dokumentarfilm)
Regie: Mariana Otero

Rocks (2019)
Regie: Sarah Gavron

A Vida Invisível | Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão (2019)
Regie: Karim Aïnouz

Maya (2018)
Regie: Mia Hansen-Løve

Familia sumergida | Die untergegangene Familie (2018)
Regie: María Alche

Lazzaro felice | Glücklich wie Lazzaro (2018)
Regie: Alice Rohrwacher

Petra (2017)
Regie: Jaime Rosales

La vida lliure (2017)
Regie: Marc Recha

L’intrusa | Der Eindringling (2017)
Regie: Leonardo Di Costanzo

Beach Rats (2017)
Regie: Eliza Hittman

Barrage (2017)
Regie: Laura Schroeder

L’histoire d’une mère (2016)
Regie: Sandrine Veysset

Il nido (2016)
Regie: Klaudia Reynicke

Rosemari (2016)
Regie: Sara Johnsen

Une jeune fille de 90 ans | 90 Jahre sind kein Alter (2016, Dokumentarfilm)
Regie: Valeria Bruni Tedeschi, Yann Coridian

Dans les pas de Trisha Brown (2016, Dokumentarfilm)
Regie: Marie-Hélène Rebois

Dark Night (2016)
Regie: Tim Sutton

D’une pierre deux coups (2016)
Regie: Fejria Deliba

Spectrographies (2015)
Regie: SMITH

Miracolul din Tekir | Das Wunder von Tekir (2015)
Regie: Ruxandra Zenide

Peur de Rien | Endlich frei (2015)
Regie: Danielle Arbid

Arianna (2015)
Regie: Carlo Lavagna

De Djess (2015, Short)
Regie: Alice Rohrwacher

Un dia perfecte per volar (2015)
Regie: Marc Recha

La vie à l’envers (2014, TV)
Regie: Anne Giafferi

The Smell of Us (2014)
Regie: Larry Clark

Xenia (2014)
Regie: Panos Koutras

Le meraviglie | Land der Wunder (2014)
Regie: Alice Rohrwacher

L’éclat furtif de l’ombre (2014)
Regie: Alain-Pascal Houssiaux & Patrick Dechesne (With Frédéric Noihomme)

Mille soleils (2013, Dokumentarfilm)
Regie: Mati Diop

Drops (2013, Short)
Regie: Smith

À ciel ouvert | Die offene Seele (2013, Dokumentarfilm)
Regie: Mariana Otero

Les Apaches (2013)
Regie: Thierry de Peretti

Horizon (2013, Short)
Regie: Zain Duraie

Rite (2013, Short)
Regie: David Wampach

Hope (2012, Short)
Regie; Dominique Blanc

Merce Cunningham: La danse en héritage (2012, Dokumentarfilm)
Regie: Marie-Hélène Rebois

Goodbye Morocco (2012)
Regie: Nadir Mokneche

Ça ne peut pas continuer comme ça! (2012, TV)
Regie: Dominique Cabrera

Bye Bye Blondie (2012)
Regie: Virginie Despentes

Lamma shoftak (2012)
Regie: Annemarie Jacir

L’âge atomique | Atomic Age (2012)
Regie: Héléna Klotz

Val d’or | Zwei in der Nacht (2011)
Regie: Hélèna Klotz

Low Life (2011)
Regie: Nicolas Klotz

Mademoiselle Julie (2011, TV)
Regie: Frédéric Fisbach, Nicolas Klotz

Pina | tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren (2011, Dokumentarfilm)
Regie: Wim Wenders

À bas bruit (2011)
Regie: Judith Abitbol

Corpo Celeste | Für den Himmel bestimmt (2011)
Regie: Alice Rohrwacher

L’énergumène (2011, TV)
Regie: Jean-Loïc Portron

Im Alter von Ellen (2010)
Regie: Pia Marais

Copacabana (2010)
Regie: Marc Fitoussi

Toutes les filles pleurent (2010)
Regie: Judith Godrèche

Quand la ville mord (2009, TV)
Regie: Dominique Cabrera

Petit indi | Sing um Dein Leben (2009)
Regie: Marc Recha

Lignes de front (2009)
Regie: Jean-Christophe Klotz 

Suite noire | Serie in Schwarz (2009, TV-Serie)
– Quand la ville mord
Regie: Dominique Cabrera

Les plages d’Agnès | Agnès‘ Strände (2008)
Regie: Agnès Varda

Salamandra (2008)
Regie: Pablo Agüero

Le premier venu (2008)
Regie: Jacques Doillon

L’homme qui marche | Der gehende Mann (2007)
Regie: Aurèlia Georges

Pas douce | Die Unsanfte (2007)
Regie: Jeanne Waltz

Les ambitieux | Ambitious (2006)
Regie; Catherine Corsini

Dies d’agost (2006)
Regie: Marc Recha

Il sera une fois… (2006)
Regie: Sandrine Veysset

Quatre étoiles | Manche mögen’s reich (2006)
Regie: Christian Vincent

My Last Minute (2006, Short)
Regie: Léos Carax

Sandra Kalniete (2005, Dokumentarfilm)
Regie: Dominique Blanc

Vers Mathilde (2005, Dokumentarfilm)
Regie: Claire Denis

Les enfants (2005)
Regie: Christian Vincent

Ma mère | Meine Mutter (2004)
Regie: Christophe Honoré

Maarek hob (2004)
Regie: Danielle Arbid

La blessure (2004)
Regie: Nicolas Klotz

Le dernier jour (2004)
Regie: Rodolphe Marconi

Folle embellie (2004)
Regie: Dominique Cabrera

Histoire d’un secret (2003, Dokumentarfilm)
Regie: Marianna Otero

Raja (2003)
Regie: Jacques Doillon

Les mans buides | Mit leeren Händen (2003)
Regie: Marc Recha

Une part du ciel | Ein Teil des Himmels (2002)
Regie: Bénédicte Liénard

La cage | Der Käfig (2002)
Regie: Alain Raoust

Yves Saint Laurent: Le temps retrouvé (2002, TV)
Regie: David Teboul

Le lait de la tendresse humaine | Milch der Zärtlichkeit (2001)
Regie: Dominique Cabrera

Pau i el seu germà (2001)
Regie: Marc Recha

Martha… Martha (2001)
Regie: Sandrine Veysset

Sauve-moi (2000)
Regie: Christian Vincent

Paria | Reise in den Abgrund (2000)
Regie: Nicolas Klotz

Le harem de Mme Osmane (2000)
Regie: Nadir Moknèche

La spirale du pianiste (2000, Dokumentarfilm)
Regie: Judith Abitbol 

Paris, mon petit corps est bien las de ce grand monde (2000)
Regie: Françoise Prenant

La voleuse de Saint-Lubin | Die Diebin von Saint-Lubin (1999)
Regie: Claire Devers

Nadia et les hippopotames (1999)
Regie: Dominique Cabrera

Dounia (1998, Short)
Regie: Zaïda Ghorab-Volta

Kracivy Parij (1998, Short)
Regie: Raphaël Girardot

Raddem | Zerstörung (1998, Short)
Regie: Danielle Arbid

Victor… pendant qu’il est trop tard (1998)
Regie: Sandrine Veysset

Laisse un peu d’amour | Ein bisschen Liebe (1998, TV)
Regie: Zaïda Ghorab-Volta

La vie sauve | Das gefahrlose Leben (1998)
Regie: Alain Raoust

Nana (1997, Dokumentarfilm)
Regie: Fabianne Bobil

Je ne vois pas ce qu’on me trouve (1997)
Regie: Christian Vincent

L’autre côté de la mer (1997)
Regie: Dominique Cabrera

Nuits blanches (1997)
Regie: Sophie Deflandre

Y’aura t’il de la neige à Noël? | Gibt es zu Weihnachten Schnee? (1996)
Regie: Sandrine Veysset

Souviens-toi de moi (1995)
Regie: Zaïda Ghorab-Volta

Oui (1995)
Regie: Pascal Perennes

Suivez le bébé (1995, Short)
Regie: Gérard Jumel

Mon très cher frère (1995, Short)
Regie: Raphaël Girardot

Le beau Pavel (1994, Short)
Regie: Lou Jeunet

Virage nord (1994, Short)
Regie: Sylvain Labrosse

Traverser le jardin (1993, Short)
Regie: Dominique Cabrera

Ce que femme veut… (1993)
Regie: Gérard Jumel

Les chroniques de l’île du roi boiteux (1991, Dokumentarfilm)
Regie: Jérôme Bouyer

Printemps perdu (1990)
Regie: Alain Mazars

Anna Luna, premier voyage (1989, Short)
Regie: Agnès Galantier

Le trésor (1988, Short)
Regie: Daniel Chabannes de Sars

Coeurs croisés (1987)
Regie: Stéphanie de Mareuil

Hélène Louvart hat seit den späten 1980er Jahren die Bildgestaltung an mehr als 100 Filmprojekten verantwortet – die Spanne reicht dabei von langen, mittleren und kurzen Spielfilmen über Dokumentarfilme bis hin zu Fernseharbeiten. Diese produktive Beweglichkeit spiegelt sich auch in ihrer Variabilität beim Einsatz der Technik wieder: Von Super-16mm über das klassische 35mm bis hin zu aktuellen Digitalformaten wechselt sie meisterhaft zwischen den unterschiedlichsten Anforderungen und schafft dabei Bilder, die Regie, Drehbuch und Schauspiel kongenial ergänzen. Auffällig oft ist sie bei kleinen und experimentellen Projekten dabei, nur selten fotografiert sie aufwändige Filme, stattdessen folgt sie konsequent einer eigenen Linie, die stets die künstlerischen Möglichkeiten höher schätzt als das Renommee der großen Namen und Budgets.

Dieses Interesse am Experiment und an der Erprobung neuer Wege hat Louvart mit führenden Regisseurinnen und Regisseuren des französischen (und europäischen) Kinos realisiert: Für Agnès Varda, eine der Ikonen der filmischen Erneuerung Frankreichs seit den späten 1950er Jahren, fotografierte sie den verspielten Semi-Dokumentarfilm LES PLAGES D’AGNÈS (FR 2007, DIE STRÄNDE VON AGNES), während zusammen mit Jacques Doillon, einer Zentralfigur der Post-Nouvelle Vague-Generation, zwei Filme entstanden: RAJA (FR 2003) und LE PREMIER VENU (FR 2007, JUST ANYBODY). Und für eine der Säulen des neuen deutschen Films, Wim Wenders, schaffte sie die dreidimensionalen Tanzbilder von PINA (DE 2010). Vor allem aber hat sie sich einen Namen gemacht als führende Bildgestalterin eines jungen, unangepassten und visuell aufregenden Kinos, für das Alice Rohrwacher ebenso steht wie Virginie Despentes, Marc Recha wie Eliza Hittmann, Pia Marais wie Tim Sutton. Diese Filme suchen nach einer neuen Ästhetik für Subjektivität und Intimität, für Verlangen und Identität im Zeitalter des Digitalen. 

Es fällt auf, dass dieses Kino dezidiert transnational operiert, sich also konsequent traditionellen Zuschreibungen der Nationalkinematographie entzieht – nur wenige Bildgestalter können eine derart kosmopolitische Filmografie vorweisen. Insofern muss man Louvart als eine durch und durch internationale Kamerafrau verstehen, die nicht nur französische und US-amerikanische, sondern auch spanische und katalanische, italienische und deutsche, wie auch norwegische und argentinische, marokkanische und palästinensische Filme fotografiert hat. Wohl kein anderer aktiver Bildgestalter wechselt derart virtuos zwischen ganz unterschiedlichen visuellen Idiomen und Symboliken, wobei bestimmte Thematiken und ästhetische Besonderheiten sich immer wieder finden.

Ihre Fotografie ist zuallererst der Welt zugewandt und interessiert sich für die unendlichen Nuancierungen des Lichtes und der Gegenstände. Sie ist im besten Wortsinn eine dokumentarische Bildgestalterin, die dabei nie den Blick für die Magie und Lyrik der Realität verliert. Schon ihr erster großer Erfolg als Kamerafrau, Y‘AURA T’IL DE LA NEIGE À NOËL (FR 1996, Sandrine Veysset, GIBT ES ZU WEIHNACHTEN SCHNEE?), zeigt ungeschönte Bilder vom Leben auf einem Bauernhof im Süden Frankreichs im Wechsel der Jahreszeiten, lädt diese Wirklichkeit aber in einer visuell unvergesslichen Schlussszene mit Emotion und Dramatik auf. Und in LE MERAVIGLIE (IT 2014, Alice Rohrwacher, DIE WUNDER), der in Cannes mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde, tritt die Imkerei als Lebensunterhalt in Kontrast zu den poppigen Bildern einer Reality-TV-Show. Dieses Gespür, ganz dicht an der Essenz der Realität zu bleiben und sich für deren Nuancen zu interessieren, aber noch in der unwirtlichsten Szene eine eigene Schönheit zu entdecken, ist der gemeinsame Nenner ihrer Bildgestaltung.

Sie ist aber auch eine Meisterin in der visuellen Gestaltung von Dunkelheit – dabei wagt sie sich unerschrocken in die Grenzbereiche der Darstellbarkeit vor, nicht zuletzt unterstützt von modernster Technologie. Der Nacht, dem Zwielicht und dem Schatten ringt sie immer wieder neue optische Reize ab, wie in L’AGE ATOMIQUE (FR 2012, Hélèna Klotz), der mit einer Fotokamera im TV-Format gedreht ist, oder in LES APACHES (FR 2012, Thierry de Peretti), der das klassisch schöne Academy-Format (1,37:1) wiederaufleben lässt. Neben der Nacht gibt es ein weiteres erkennbares Interesse, das sich in den meisten ihrer fotografischen Arbeiten erkennen lässt – der menschliche Körper in seiner Sensualität und Verletzlichkeit, als Subjekt wie als Objekt von Wahrnehmung. Auch hier nutzt sie neue Technologien produktiv und innovativ, um einerseits den Körper zu zeigen, niemals voyeuristisch, sondern stets radikal offen, andererseits aber auch den Wahrnehmungsformen des Körpers gegenüber aufgeschlossen, denen sie immer wieder neue Aspekte abgewinnt. Damit kann Hélène Louvart auch als eine Bildgestalterin gelten, die sich wie wenig andere der Jugend, der Revolte und der Sexualität gewidmet hat.