2008: Renato Berta

Renato Berta

Preisträger des Jahres 2008

Das wichtigste für den Kameramann ist, herauszufinden, was ein Regisseur sucht. Wenn man sucht, ist man allerdings nie sicher, was man finden wird. Manchmal täuscht man sich und muss andersrum neu beginnen ― und dabei kann der Kameramann enorm hilfreich sein.

Renato Berta

Renato Berta ist 1945 in Bellinzona (Schweiz) geboren und im Tessin aufgewachsen. Von 1961 bis 1965 macht er eine Lehre als Mechaniker und studiert anschließend ein Semester am Technikum in Biel. Schon früh interessiert er sich leidenschaftlich für das Kino. 1964 ist er beim Filmfestival in Locarno Jurymitglied in der von Freddy Buache und Freddy Landry geleiteten Sektion „Cinema e gioventù“. Dort begegnet er dem brasilianischen Regisseur und Protagonisten des „cinema nôvo“, Glauber Rocha, der seine visuelle Begabung erkennt und ihn auffordert, sich an der Filmschule in Rom für die Kameraklasse zu bewerben. Renato Berta wird tatsächlich aufgenommen und schließt 1967 eine zweijährige Ausbildung zum Chefkameramann am „Centro Sperimentale di Cinematografia“ mit einem Diplom ab. Das Studium in Rom eröffnet ihm zugleich die Möglichkeit, intensiv in die damals höchst bewegte italienische Filmszene einzutauchen. Er begegnet so herausragenden Regisseuren wie Roberto Rossellini und Luchino Visconti. Pier Paolo Pasolini analysiert am Schneidetisch mit den Kamerastudenten über mehrere Tage hinweg John Fords The Man who shot Liberty Valance. Für den lernbegierigen Renato Berta sind dies „unvergessliche Momente“.

Bereits am Ende seines Kamerastudiums dreht er zusammen mit jungen Schweizer Cineasten wie Yves Yersin und Francis Reusser seine ersten Filme. Renato Berta wird in der sich um 1970 konstituierenden Bewegung des „Neuen Schweizer Kinos“ zu einer Schlüsselfigur. Alle wichtigen Filme dieser zugleich spielerischen und politischen Reformbewegung hat er fotografiert. Den bald in ganz Europa hochgeschätzten Regisseuren Alain Tanner, Claude Goretta, Daniel Schmid und Thomas Koerfer hat er mit seiner Bildarbeit zum Durchbruch verholfen. 1970 arbeitet er zum ersten Mal mit dem Ehepaar Danièle Huillet und Jean Marie Straub zusammen. Insgesamt acht Filme hat Renato Berta mit den beiden gedreht. Diese Kooperation zählt er selbst zu seinen wichtigsten Erfahrungen.

In den 1980er Jahren wird Renato Berta zu einem Kameramann von Weltrang. Er arbeitet mit allen bedeutenden Regisseuren der Nouvelle Vague-Generation zusammen: Alexandre Astruc, Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Louis Malle, Alain Resnais, Eric Rohmer und Claude Chabrol. Renato Bertas Filmographie umfasst gegenwärtig mehr als 100 Filme. Seine jüngste Arbeit, Max & Co., ein aufwändiger Puppen- und Animationsfilm der Brüder Frédéric und Samuel Guillaume, befindet sich im Stadium der Postproduktion.

Renato Berta wirkte als geschätztes Mitglied zahlreicher Fachjurys bei internationalen Festivals wie dem Kurzfilm-Festival von Clermont-Ferrand (1995), dem Filmfestival von San Sebastian (2002), dem Kurzfilmfestival von Venedig (2005) und den internationalen Filmfestspielen von Cannes (2007). Er ist schweizerischer und französischer Staatsbürger und lebt überwiegend in Paris.

Der große Wagen (2023)
Regie: Philippe Garrel

Gli ultimi giorni dell’umanità (2022)
Regie: Alessandro Gagliardo, Enrico Ghezzi

Qui rido io (2021)
Regie: Mario Martone

Il buco (2021)
Regie: Michelangelo Frammartino

La France contre les robots (2020, Short)
Regie: Jean-Marie Straub

The Salt of Tears | Le sel des larmes (2020)
Regie: Philippe Garrel

Gens du lac (2018, Short)
Regie: Jean-Marie Straub

Favola (2017)
Regie: Sebastiano Mauri

L’amant d’un jour (2017)
Regie: Philippe Garrel

Drôles d’oiseaux (2017)
Regie: Élise Girard

Le divan de Staline (2016)
Regie: Fanny Ardant

For This Is My Body (2015)
Regie: Paule Muret

L’ombre des femmes (2015)
Regie: Philippe Garrel

Il giovane favoloso (2014)
Regie: Mario Martone

Asfouri (2012)
Regie: Fouad Alaywan

Un enfant de toi (2012)
Regie: Jacques Doillon

Gebo et l’ombre (2012)
Regie: Manoel de Oliveira

Lullaby to My Father (2012)
Regie: Amos Gitai

Belleville-Tokyo (2010)
Regie: Élise Girard

Die Fahne der Freiheit (2010)
Regie: Mario Martone

Anonymes (2009)
Regie: Pierre Schoeller

Il Ginocchio D’artemide (2008)
Regie: Jean-Marie Straub

Max & Co (2008)
Regie: Frédéric und Samuel Guillaume

Jene ihre Begegnungen | Quei loro incontri (2006)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Espelho Mágico (2005)
Regie: Manoel de Oliveira

Code 68 (2005)
Regie: Jean-Henri Roger

Roger Diamantis ou la vraie vie (2005)
Regie: Élise Girard

Le promeneur du champ de mars (2005)
Regie: Robert Guédiguian

Mon pere est ingenieur (2004)
Regie: Robert Guédiguian

Une visite au louvre (2004)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Pas sur la bouche (2003)
Regie: Alain Resnais

Alila (2003)
Regie: Amos Gitai

Ballo a tre passi (2003)
Regie: Salvatore Mereu

Il ritorno del figlio prodigo – Umiliati (2003)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Lulu (2002)
Regie: Jean-Henri Roger

O princípo da incerteza (2002)
Regie: Manoel de Oliveira

Marie-Jo und ihre zwei Liebhaber | Marie-Jo et ses 2 amours (2002)
Regie: Robert Guédiguian

Eden (2001)
Regie: Amos Gitai

Arbeiter, Bauern | Operai, contadini (2001)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Palavra e utopia (2000)
Regie: Manoel de Oliveira

Süßes Gift | Merci pour le chocolat (2000)
Regie: Claude Chabrol

Kippur (2000)
Regie: Amos Gitai

Vive nous! (2000)
Regie: Camille de Casabianca

Addio lugano bella (2000)
Regie: Francesca Solari

Beresina oder die letzten Tage der Schweiz (1999)
Regie: Daniel Schmid

Kadosh (1999)
Regie: Amos Gitai

Eclipse (1998)
Regie: Bartabas

Vaanaprastham – Der letzte Tanz (1999)
Regie: Shaji N. Karun

Tag für Tag | Yom Yom (1998)
Regie: Amos Gitai

Unruhe | Inquietude (1998)
Regie: Manoel de Oliveira

Das Leben ist ein Chanson | On connaît la chanson (1997)
Regie: Alain Resnais

Reise an den Anfang der Welt | Viagem ao Princípio do Mundo (1997)
Regie: Manoel de Oliveira

Le silence de rak (1997)
Regie : Christophe Loizillon

Party (1996)
Regie: Manoel de Oliveira

Chimère (1996)
Regie: Bartabas

La solitude des champs de coton (1996)
Regie: Patrice Chéreau und Benoît Jacquot

Das geschriebene Gesicht (1995)
Regie: Daniel Schmid

Zihron devarim (1995)
Regie: Amos Gitai

Les boulingrins (1995)
Regie: Paul Vecchiali

Seitensprung für Anfänger | Adultère, mode d’emploi (1995)
Regie: Christine Pascal

La prossima volta il fuoco (1994)
Regie: Fabio Carpi

La mort de Moliere (1994)
Regie: Robert Wilson

Smoking/No smoking (1993)
Regie: Alain Resnais

L’instinct de l’ange (1993)
Regie: Richard Dembo

Les visiteurs du square (1992)
Regie : Robert Doisneau

Zwischensaison (1992)
Regie: Daniel Schmid

Rien que des mensonges (1991)
Regie: Paule Muret

Uranus (1990)
Regie: Claude Berri

Eine Komödie im Mai | Milou en mai  (1990)
Regie: Louis Malle

Twister – Keine ganz normale Familie (1989)
Regie: Michael Almereyda

Chimère (1989)
Regie: Claire Devers

Ada dans la jungle (1988)
Regie: Gérard Zingg

Die Unschuldigen | Les Innocents (1987)
Regie: André Téchiné

Jenatsch (1987)
Regie: Daniel Schmid

Auf Wiedersehen, Kinder | Au revoir, les enfants (1987)
Regie: Louis Malle

Der Tod des Empedokles (1987)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Corps et biens (1986)
Regie: Benoît Jacquot

Taxi boy (1986)
Regie: Alain Page

Rosa la rose, fille publique (1986)
Regie: Paul Vecchiali

Der Mannmit dem stahlharten Blick | L’Homme aux veux d’argent (1985)
Regie: Pierre Granier-Deferre

SturmhöhE | Hurlevent (1985)
Regie: Jacques Rivette

L’atelier (1985)
Regie : André Téchiné

Rendez-vous (1985)
Regie: André Téchiné

Teuflische Umarmung | L’Année des méduses (1984)
Regie: Christopher Frank

Vollmondnächte | Les Nuits de la pleine lune (1984)
Regie: Eric Rohmer

Unter Frauen | Vive les femmes! (1984)
Regie: Claude Confortès

Der Kuss der Tosca | Il Bacio di Tosca (1984)
Regie: Daniel Schmid

Le Voyage d’Antoine (1984)
Regie: Christian Richelme

Les havres (1983)
Regie: L. Moulet

Der verführte Mann | L’Homme blessé (1983)
Regie: Patrice Chéreau

Worte kommen meist zu spät | Hécate (1982)
Regie: Daniel Schmid

Lettera da venezia (1982)
Regie: Susan Sontag

Das Haus im Park (1981)
Regie: Aribert Weis

Notre Dame de la croisette (1981)
Regie: Daniel Schmid

Pour Bonnie (1981)
Regie: Paule Muret

Retour a Marseille (1980)
Regie: René Allio

Rette sich, wer kann (Das Leben) | Sauve qui peut (la vie) (1980)
Regie: Jean-Luc Godard

Seuls (1980)
Regie: Francis Reusser

L’art nouveau (1980)
Regie: Paul Dehert

Der Neid (1979)
Regie: Philippe Pilliod

Messidor (1979)
Regie: Alain Tanner

Colline et Ulysse (1978)
Regie: S. Doris

Vidéo 50 (1978)
Regie: Robert Wilson

La voix de son maitre (1978)
Regie: Gérard Mordillat, Nicolas Philibert

Repérages (1977)
Regie: Michel Soutter

A. Constant (1977)
Regie: Christine Laurent

Die Indianer sind noch fern | Les Indiens sont encore loin (1977)
Regie: Patricia Moraz

Alzire oder Der neue Kontinent (1977)
Regie: Thomas Koerfer

San Gottardo (1977)
Regie: Villi Hermann

Violanta (1977)
Regie: Daniel Schmid

Fortini Cani (1976)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Le grand soir (1976)
Regie: Francis Reusser

Sartre par lui-meme (1976)
Regie: Alexandre Astruc, Michel Contat, Guy Séligmann

Jonas, der im Jahr 2000 25 Jahre alt sein wird | Jonas qui aura 25 ans en l’an 2000 (1976)
Regie: Alain Tanner

Der Gehülfe (1976)
Regie: Thomas Koerfer

Schatten der Engel (1976)
Regie: Daniel Schmid

Die Ballade des irdischen Glücks (1975)
Regie: George Moorse

Moses und Aron (1975)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Schatten aus der Zeit (1974)
Regie: George Moorse

Die Mitte der Welt (Le Milieu du monde; 1974)
Regie: Alain Tanner

La Paloma (1974)
Regie: Daniel Schmid

Ganz so schlimm ist er auch nicht | Pas si méchant que ça (1974)
Regie: Claude Goretta

Schattenreiter (1973)
Regie: George Moorse

Arbeiterehe (1973)
Regie: Robert Boner

Einleitung zu Arnold Schoenbergs Begleitmusik zu einer Lichtspielscene (1973)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Der Tod des Flohzirkusdirektors (1973)
Regie: Thomas Koerfer

Les vilaines manieres (1973)
Regie: Simon Edelstein

Geschichtsunterricht (1972)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Heute Nacht oder nie (1972)
Regie: Daniel Schmid

Rückkehr aus Afrika | Le Retour d’Afrique (1972)
Regie: Alain Tanner

Kodak (1971)
Regie: Villi Herman

L’hypothèque (1971)
Regie: Frédéric Gonseth

In punto di morte (1971)
Regie: Mario Garriba

Der Salamander | La Salamandre (1971)
Regie: Alain Tanner

Anne-Marie Jeudi (1970)
Regie: Francis Reusser

Marie Pleine de Grace (1970)
Regie: José Varela

Opération Canaris (1969)
Regie: Luc Yersin

Algerie / Exp. Osaka (1969)
Regie: Francis Reusser

Primavera Segreta (1969)
Regie: Leo Mingrone

Othon / Als OP.Othon (1969)
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub

Charles – Tot oder lebendig | Charles mort ou vif (1969)
Regie: Alain Tanner

Vive la mort (1969)
Regie: Francis Reusser

Erika (1968)
Regie: Jacques Sandoz

Valvieja (1967)
Regie: Yves Yersin

Le tannerie (1967)
Regie: Yves Yersin

Angele (4 D’ENTRE ELLES) (1967)
Regie: Yves Yersin

Inganni di panarea (1967)
Regie: Maurizio Ponzi

2006 „Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des Kinos“ der 41. Solothurn Filmtage

2005 „Cólon de Plata“ des „31. Festival de Cine Iberoamerico“ in Huelva für die beste Bildgestaltung von Espelho magico

1998 Preis „Gianni Di Venanzo“ für Unruhe

1995 Nominierung für den „César“ für die Bildgestaltung von Smoking / No smoking Auszeichnung für die beste Bildgestaltung des Jahres, verliehen durch die Vereinigung japanischer Kameraleute (JSC), für Das geschriebene Gesicht

1992 Auszeichnung für die beste Bildgestaltung der 37. internationalen Woche des Kinos in Valladolid für Zwischensaison

1988 „César“ für die beste Bildgestaltung von Au revoir les Enfants

1986 Nominierung für den „César“ für die Bildgestaltung von Rendezvous

1983 „Prix EDI“ für die Bildgestaltung von Der Kuss der Tosca

1979 Preis der Stadt Zürich

1976 „Bronzener Leopard“ des „Festival du Film“ in Locarno

1970 „Prix EDI“ für die Bildgestaltung von Der Salamander

Mit Renato Berta wird einer der wichtigsten und produktivsten Kameramänner des europäischen Kinos ausgezeichnet. Seine Filmographie, die über 100 Titel umfasst, zeigt eine enorme Spannweite. Sie reicht vom strengen und konsequenten Avantgardismus des Regie-Ehepaares Danièle Huillet/Jean-Marie Straub, mit dem Renato Berta seit 1970 kontinuierlich zusammen gearbeitet hat, über so erfolgreiche und publikumswirksame Filme wie Auf Wiedersehen Kinder (Regie: Louis Malle; 1987) bis hin zur in den 1990er Jahren einsetzenden Kooperation mit dem israelischen Regisseur Amos Gitai, der mit explizit politischen Themen und mit einem beinahe dokumentarischen Gestus die höchst widersprüchlichen Alltagswelten des Nahen Ostens in den Blick nimmt.

Renato Berta, 1945 in Bellinzona geboren und im Tessin aufgewachsen, begreift die Vielsprachigkeit der Schweiz von Anfang an als Chance, sich zwischen den Kulturen und Traditionen zu bewegen. Als eine Übersetzungsleistung, als ein beständiges Dolmetschen zwischen den verschiedenen Idiomen der Bildsprachen hat er selbst seine Arbeit als Chefkameramann bezeichnet, die im Jahre 1967 beginnt und sich in einer einzigartigen Kontinuität bis heute fortsetzt. Renato Berta gehört zu jener Generation von Kameraleuten, die an das Reformkino der 1950er und 1960er Jahre anschlossen und aus diesen Impulsen heraus ihre ganz eigene Bildästhetik entwickelten. Am „Centro Sperimentale di Cinematografia“ in Rom erfuhr er von 1965 bis 1967 eine gründliche technische Ausbildung zum Chefkameramann. In Rom begegnete er den großen Regisseuren des italienischen Kinos wie Rossellini, Visconti und Pasolini, er wurde tief geprägt durch die Aufbruchsstimmung dieser Jahre, durch die ästhetischen Debatten und Suchbewegungen. So ist es nicht verwunderlich, dass er im „Neuen Schweizer Kino“, das sich in den 1970er Jahren konstituierte und in ganz Europa starke Beachtung fand, eine zentrale Rolle spielt. Für einen Kameramann höchst ungewöhnlich, wird er zu einer Stifter- und Gründerfigur dieser facettenreichen Filmbewegung. Mit seiner technischen Perfektion und seiner experimentellen Offenheit verhalf Renato Berta allen wichtigen Regisseuren des Neuen Schweizer Films (Alain Tanner, Claude Goretta, Michel Soutter, Thomas Koerfer, Daniel Schmid) zum Durchbruch.

Schon in diesen frühen Jahren treten die Grundprinzipien und das scharf profilierte Selbstverständnis Renato Bertas klar hervor. Einen spezifischen „Stil“ und eine „Signatur“ seiner Bilder lehnt er entschieden ab. Er ordnet sich der Vision des Regisseurs unter: „Nicht ich mache das Bild, sondern der Regisseur“, erklärt er in einem Interview. Gleichzeitig verlangt er aber selbstbewußt von der Regie eine Kooperation auf Augenhöhe. Er möchte von Anfang an einbezogen werden in die Entwicklung des Stoffs, des Drehbuchs und bietet dem Regisseur seinerseits ein gemeinsames dialogisches Erarbeiten des Bildes, der visuellen Kontinuität und des Lichts an. Er will kein Kameramann sein, der sich in den Vordergrund drängt und mit seiner Bildgestaltung Exklusivität beansprucht.

Alle wichtigen Regisseure der Nouvelle Vague haben seit den 1980er die Kooperation mit Renato Berta gesucht. Mit Alexandre Astruc, Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Louis Malle, Alain Resnais, Eric Rohmer, Claude Chabrol hat er zusammengearbeitet, aber auch mit jüngeren herausragenden Regisseuren wie André Téchiné, Patrice Chéreau und Claude Berri. Sie alle schätzen an Renato Bertas Arbeit die Suche nach den neuen, nach den unverbrauchten Bildern, die sich den scheinbar allgegenwärtigen Klischees der Werbung und des Lifestyles entziehen. Seit 1996 vertraut der portugiesische „Altmeister“ Manoel de Oliveira Renato Berta seine Filme an.

Renato Berta bevorzugt die einfachen, die klaren und transparenten Formen. Spektakuläre Kameraeffekte vermeidet er. Seine Bildarbeit ist stets eine sehr grundsätzliche Reflexion über das Kino — auch in diesem Sinne bewahrt und aktualisiert er das Erbe der Nouvelle Vague. Kein anderer Kameramann widmet dem Vorgang des Kadrierens eine so intensive Aufmerksamkeit. Dass die Kamera ein Instrument des Sehens und des Zeigens ist, dass der Bildrahmen nicht nur einen Ausschnitt darstellt, sondern eine eigene Welt, eine neue, eine innere Geographie eröffnet, dies erfährt der Zuschauer in den von Renato Berta fotografierten Filmen immer wieder auf neue und eindringliche Weise.