-
-
Preisverleihung
Seit 2001 wird der Marburger Kamerapreis jährlich an einen herausragenden Bildkünstler beziehungsweise eine herausragende Bildkünstlerin verliehen. Die öffentliche Preisverleihung findet jeweils im März in feierlichem Rahmen (mit Livemusik, Filmporträt, einer Laudatio und einem Empfang) in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt.
-
Kameragespräche
Rund um die Preisvergabe finden die Bild-Kunst-Kameragespräche in den Filmkunsttheatern Marburg statt. Der Preisträger stellt sich der Diskussion mit Kollegen, Wissenschaftlerinnen, Filmkritikern und dem Publikum. Unter dem Eindruck der in diesem Rahmen vorgeführten filmischen Arbeiten werden Fragen der Kameraästhetik, des Stils, der Produktionsumstände diskutiert.
-
-
-
Film-Vorreihe
Im Vorlauf zur Preisverleihung und den Bild-Kunst-Kameragesprächen findet einige Wochen lang eine Veranstaltungsvorreihe statt, in der jeweils am Mittwochabend um 20:00 Uhr im Marburger Filmkunsttheater ein Film des Preisträgers mit einer Einführung gezeigt wird.
-
Teilnahme
Die Preisverleihung des Marburger Kamerapreises und der Bild-Kunst-Kameragespräche ist eine öffentliche Veranstaltung für alle Filmkunst-interessierten. Tickets zu den Filmvorführungen und Gesprächen können direkt an der Kinokasse der Marburger Filmkunsttheater erworben werden. Eine Anmeldung über kamerapreis (at) uni-marburg.de ist ebenfalls möglich.
-
Über den Marburger Kamerapreis
WARUM EIN KAMERAPREIS?
Der Film ist immer auch eine Kunst des Sehens, des Sichtbarmachens der stilisierenden Durchdringung des vorgefundenen Materials. Dessen atmosphärische Gestaltung, seine Ausleuchtung und Komposition bestimmen in tiefgreifender Weise unsere Auffassung des einzelnen Filmes, die Art, wie wir das Gezeigte erleben, wie wir uns einbeziehen lassen oder auf Distanz gehen.Ungeachtet dieser scheinbar trivialen Tatsache führt die Kameraarbeit nach wie vor ein Schattendasein, ist kaum etwas bekannt über die Arbeitsbedingungen und Leistungen der Bildgestalter. Es sind der Regisseur oder die Regisseurin, die Schauspielerinnen und Schauspieler, deren Namen sich mit den bewegten Bildern verknüpfen, und denen man primär das gestalterische Wirken zuspricht. Der Marburger Kamerapreis, als Auszeichnung für herausragende Bildgestaltung im Film, möchte hier zu einer Verschiebung des Blickes, zu einer Veränderung der Wahrnehmungsweise filmischer Arbeit beitragen.
-
WER WIRD AUSGEZEICHNET?
Der Preis wird für national und international herausragende Bildgestaltung im Film und im Fernsehen verliehen. Es kann das Gesamtwerk eines Kameramanns oder einer Kamerafrau gewürdigt werden, eine vorbildhafte und bahnbrechende Leistung bereits etablierter, aber auch die hervorstechende Arbeit noch unbekannter Bildgestalterinnen und Bildgestalter, die derart eine wichtige Bestätigung und Ermunterung erfahren. Es werden nicht nur Spielfilme, sondern auch Dokumentar- oder Experimentalfilme ausgezeichnet. Der Preis wird von der Universitätsstadt Marburg und der Philipps-Universität jährlich verliehen und ist mit 5000 € dotiert.
-
-
-
DIE VERLEIHUNG
Über die Verleihung des Marburger Kamerapreis entscheidet ein Beirat. Ihm gehören je ein/e Vertreter/in der Philipps-Universität, des Fachdienstes Kultur der Universitätsstadt Marburg, der Marburger Kinobetriebe, des BVK – Berufsverband Kinematografie, sowie renommierte Filmkritiker/innen an. Die Entscheidung des Beirats wird jeweils zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben. Der Kamerapreis wird im Rahmen der Bild-Kunst Kameragespräche verliehen. Die Mitveranstalter der Bild-Kunst Kameragespräche sind der BVK und die Marburger Filmkunsttheater.
-
Impressionen aus der Geschichte des Marburger Kamerapreises
-
Akteure des Marburger Kamerapreises
Folgen Sie uns